Schlichte Küche

Bevor Sie allerdings mit dem Verschönern anfangen können, müssen Sie zuerst Platz schaffen. Also muss die gebrauchte Einbauküche erst einmal entsorgt werden. Die alte Küche passt definitiv nicht in die Mülltonne hinein – hierfür sind es zu grosse und sperrige Teile. Ausserdem gehören Möbel, Abbruchabfälle und alte Elektrogeräte nicht in den Hausmüll. Welche Möglichkeiten haben Sie also hierfür? Mit diesem Ratgeber gelingt Ihnen der Wechsel von Alt auf Neu reibungslos.

So sollten Sie Ihre alte Küche entsorgen

Haben Sie den Entschluss gefasst? Soll eine neue moderne Küche her?

Alte Küche entsorgen: so funktioniert es

Wie werde ich meine alte Küche los?

Aus mehreren Gründen ist eine fachgerechte Entsorgung empfehlenswert:

  • Alte Elektrogeräte von Kücheneinrichtungen enthalten unter anderem noch Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), die den Treibhauseffekt beschleunigen. Diese Substanzen machen eine Abgasreinigungsanlage unschädlich.
  • Es sind noch viele nützliche Rohstoffe in alten Küchen enthalten, die sich unter Umständen gut recyceln lassen: beispielsweise Kunstoff, Aluminium und Glas.

Deshalb ist es vorteilhaft, wenn Sie sich vor der Renovierung Ihrer Küche über Entsorgungsmöglichkeiten informieren. Eine gute Alternative, Ihre alte Küche stressfrei und problemlos loszuwerden, wäre es, das professionelle Team der Brockenhaus Schatzkiste zu engagieren.
Rufen Sie gleich an und sichern Sie sich einen kostenfreien und unverbindlichen Besichtigungstermin mit Kostenvoranschlag.

Sperrmüllabholung

Die Entsorgung Ihrer ganzen Küche wird unter Umständen von Ihrem örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb erledigt. Rufen Sie dort einfach an und informieren Sie sich darüber. Hierbei ist der Vorteil: In einigen Städten nimmt der Spermüllabholdienst sowohl alte Elektrogeräte als auch Möbelstücke entgegen. Hierfür stellen Sie den Sperrmüll am abgemachten Abholtag ordentlich gestapelt und vor allem sichtbar vor Ihrem Grundstück ab – das war‘s.

Bitte Informieren Sie sich unbedingt im Vorfeld bei Ihrem Entsorger, was dieser alles mitnehmen kann bzw. darf und was nicht. Beispielsweise nimmt die Sperrmüllabfuhr Kleinteile in Kisten sowie Bauschutt nicht mit.

Wenn Sie sich aber um nichts kümmern wollen und möchten, dass alles für Sie erledigt wird, dann empfiehlt es sich, das kompetente und freundliche Team der Brockenhaus Schatzkiste für die Entsorgung zu beauftragen.

Wertstoffhof

Recyclinghof

Sogenannte Recyclinghöfe nehmen Ihre alten oder defekten Haushaltsgeräte an und entsorgen sie für Sie fachgerecht. Sie können zudem grosse Abfälle in haushaltsüblicher Menge und Art beim Werkstoffhof abgeben – hierzu zählen zum Beispiel Ihre demontierten Küchenmöbel. Hierbei ist der einzige Nachteil, dass Sie sich um den Transport des Sperrmülls kümmern müssen.

Hilfreicher Tipp: Bei einem Neukauf von Elektrogeräten sind sämtliche namhafte Händler zur kostenfreien Rücknahme der alten Elektrogrossgeräte verpflichtet. Falls Sie also einen neuen Herd bestellen, vereinbaren Sie mit dem Küchenhändler parallel noch die Abholung Ihres defekten oder alten Küchengerätes.

Alte Küche spenden

Ist Ihre gebrauchte Küche noch einigermassen gut in Schuss? Dann können Sie eventuell soziale Projekte unterstützen und somit gleichzeitig auch die Umwelt schonen. Im Internet können Sie seriöse Organisationen finden, die auf Spenden angewiesen sind. Diese werden sich bestimmt über gut erhaltene Elektrogeräte freuen. Hinweis: Empfehlenswert ist es, wenn Sie die Geräte im Vorfeld gründlich reinigen und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen.

Alte Küche verkaufen

Ohne Frage, eine neue Küche kostet jede Menge Geld. Deshalb wäre es bestimmt vorteilhaft, wenn Sie für Ihre gebrauchte Küche noch etwas Bares bekommen würden. Sie sollten hierbei aber bedenken, dass Sie eventuell nicht sofort einen Abnehmer für Ihre alte Küche finden werden – deshalb ist es wichtig, bei der Preisvorstellung realistisch zu sein, falls Sie die Küche nicht unnötig wochenlang zwischenlagern möchten.

Kosten für eine Küchenentsorgung

Meist ist es die preiswerteste Variante, die Küche in Eigenregie zu entsorgen – hierfür braucht es allerdings einen geeigneten Transporter und jede Menge Muskelkraft. Einige Städte bieten ein paar Tage im Jahr, über das Jahr verteilt, eine kostenlose Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich hierfür einfach bei Ihrer Gemeinde.

Oft ist die Selbstanlieferung beim Recyclinghof nur bis zu einer bestimmten Menge am Tag kostenfrei. Normalerweise entstehen bei der Abgabe von Elektrogeräten ohne Batterien jedoch keine Gebühren für Sie. Allerdings müssen Sie für jeden weiteren Kubikmeter extra bezahlen oder unter Umständen am nächsten Werktag mit einer weiteren Sperrmüllladung wiederkommen.

Gerne können Sie als gute Alternative auch das Team der Brockenhaus Schatzkiste kontaktieren. Das professionelle Team macht Ihnen vor Ort gerne einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für die Entsorgung Ihres Sperrmülls.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Raeumung bern

FAQ:

Wohin mit alten Möbelstücken?
Alte Möbelstücke müssen Sie in Eigenregie zum Sperrmüll bringen oder von einem Entrümpelungsservice zum Recyclinghof bringen lassen. Dort wird der Sperrmüll fachmännisch sortiert und entsorgt.

Was zählt mitunter zu Sperrmüll?

  • Möbel
  • Matratzen
  • Teppiche
  • Öfen
  • Fahrräder
  • Gartenmöbel
  • Textilien
  • etc.

Gibt es einen Unterschied zwischen Restmüll und Sperrmüll?
Dinge, die wegen ihrer Grösse nicht in die Restmülltonne passen, werden als Sperrmüll bezeichnet. Sie finden auf zahlreichen Internetseiten von Recyclinghöfen Listen, anhand derer Sie sich informieren können, welche Gegenstände unter die Kategorie Sperrmüll fallen.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Niederoenz