Was bei einer Wohnungsbesichtigung zu beachten ist: Wichtige Schritte und Tipps
Die Suche nach einer neuen Wohnung kann wie eine Achterbahnfahrt sein – aufregend, nervenaufreibend und manchmal ein bisschen enttäuschend.
Apartment Clearance: Prices and Costs
Vor der Besichtigung: Wesentliche Vorbereitungen
Forschung zur Gegend
Bevor du die Immobilie betrittst, schau dir ebenso die Nachbarschaft genauer an. Der Standort kann einen enormen Einfluss auf deinen Alltag haben. Überlege dir, wie weit wichtige Dinge entfernt sind, wie zum Beispiel:
- Nähe zu wichtigen Einrichtungen: Wie weit ist der nächste Supermarkt, die Schule, das Krankenhaus oder die öffentlichen Verkehrsmittel?
- Lärmpegel: Ist es eine ruhige Gegend oder gibt es Lärmquellen wie viel befahrene Strassen, Bars oder Baustellen in der Nähe?
- Sicherheit: Wird die Nachbarschaft allgemein als sicher angesehen? Informiere dich über Kriminalitätsraten und Sicherheitsmassnahmen vor Ort.
- Zugang zu Freizeitmöglichkeiten: Gibt es Parks, Fitnessstudios oder Freizeitflächen in der Nähe? Diese können dein Wohnerlebnis verbessern. Indem du die Umgebung vor der Besichtigung erkundest, bekommst du ein klareres Bild von der Nachbarschaft und deren Umfeld.
Wichtige Dokumente vorbereiten
Wenn du ernsthaft interessiert bist, stell sicher, dass du alle Dokumente dabei hast: Einkommensnachweise, eine Schufa-Auskunft oder Referenzen von deinem vorherigen Vermieter. Ich erinnere mich an eine Besichtigung, bei der ich meine Unterlagen vergessen hatte – peinlich und definitiv kein Vorteil, wenn die Konkurrenz gut vorbereitet ist.
Während der Besichtigung: Worauf du achten solltest
Überprüfe den allgemeinen Zustand der Wohnung
Sobald du die Wohnung betrittst, verschaffe dir einen umfassenden Überblick über ihren allgemeinen Zustand. Verlasse dich nicht nur auf den ersten Eindruck, sondern prüfe Folgendes:
- Wände und Decken: Gibt es sichtbare Risse, Flecken oder Anzeichen von Schimmel? Das könnte auf strukturelle Probleme oder Feuchtigkeit hinweisen.
- Böden: Sind die Fussböden in gutem Zustand? Egal, ob Teppich, Holz oder Fliesen, achte darauf, dass keine grösseren Schäden vorliegen.
- Fenster und Türen: Überprüfe, ob die Fenster sich leicht öffnen und schliessen lassen. Achte auf Zugluft oder Anzeichen für schlechte Isolierung. Sind die Türen sicher und in gutem Zustand?
- Elektrik und Sanitär: Funktionieren die Steckdosen einwandfrei? Teste den Wasserdruck an den Armaturen und achte darauf, ob irgendwo Lecks in den Rohrleitungen vorhanden sind. Diese Punkte geben dir einen guten Eindruck vom Zustand der Wohnung und ob Reparaturen oder Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Raumaufteilung und Platzangebot
Nimm dir Zeit, die Raumaufteilung der Wohnung zu beurteilen. Passt sie zu deinen Bedürfnissen? Wichtige Faktoren, die du bewerten solltest:
- Zimmergrösse: Messe die Räume (oder benutze ein Lasermessgerät). Ist genug Platz für deine Möbel und deine täglichen Aktivitäten vorhanden?
- Stauraum: Achte auf eingebaute Stauraumoptionen wie Schränke, Regale oder einen Keller. Ausreichend Stauraum ist oft ein unterschätztes, aber wichtiges Kriterium.
- Beleuchtung und Belüftung: Wie viel natürliches Licht fällt in die einzelnen Räume? Ist die Wohnung gut belüftet oder fühlt sie sich stickig an? Öffne Fenster, um die Luftzirkulation zu testen.
Überprüfung der Gemeinschaftsbereiche
Falls du eine Wohnung in einem Gebäude mit mehreren Einheiten besichtigst, solltest du auch die Gemeinschaftsbereiche begutachten:
- Flure und Treppenhäuser: Sind die Flure sauber und gut beleuchtet? Der allgemeine Zustand der Gemeinschaftsflächen spiegelt wider, wie gut das Gebäude gepflegt wird.
- Aufzug und Parkplätze: Gibt es einen Aufzug? Wie sauber und funktionstüchtig ist er? Wenn du ein Auto besitzt, prüfe, ob Parkplätze vorhanden sind und wie sicher sie sind. Diese gemeinsamen Bereiche spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für deinen Komfort im Gebäude.
Suche nach möglichen Problemen
Neben den offensichtlichen Dingen solltest du auch nach möglichen Problemen Ausschau halten:
- Heizung und Klimaanlage: Wie hält die Wohnung die Temperatur? Funktionieren die Heizungs- und Klimaanlagen? Gibt es Anzeichen von Schimmel oder Wasserschäden durch schlechte Heizsysteme?
- Lärm: Achte während der Besichtigung auf den Lärmpegel. Ist es ruhig oder hörst du Geräusche von Nachbarn oder von der Strasse? Es ist wichtig, abzuschätzen, wie Lärm deinen Alltag beeinflussen könnte.
Energieeffizienz überprüfen
Die Energieeffizienz der Wohnung kann deine langfristigen Kosten beeinflussen. Frage nach:
- Energiekennwert: Wie hoch ist der Energiekennwert des Gebäudes oder der Wohnung? Ein energieeffizientes Zuhause kann dir langfristig Geld bei den Nebenkosten sparen.
- Isolierung: Frage nach, ob die Wohnung gut isoliert ist, da dies hilft, die Innentemperatur zu regulieren und Heiz- sowie Kühlkosten zu reduzieren.
- Nebenkosten: Erkundige dich nach den üblichen Kosten für Strom, Wasser und Heizung.
Fragen an den Vermieter oder Makler
Während der Besichtigung ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen. Hier einige wichtige Fragen:
- Wie hoch ist die Miete oder der Kaufpreis?
- Was ist in der Miete enthalten (z.B. Nebenkosten, Parkplatz)?
- Gibt es geplante Renovierungen oder Reparaturen im Gebäude?
- Wie hoch ist die Kaution oder die Vorauszahlung?
- Wie ist die Regelung bezüglich einer Vertragsverlängerung? Für Käufer sollten zusätzliche Fragen gestellt werden:
Wie ist die Geschichte des Objekts (z.B. frühere Eigentümer, eventuelle Probleme)? - Gibt es laufende rechtliche Streitigkeiten bezüglich der Wohnung?
- Wie ist der Zustand wichtiger Geräte und Systeme, wie z.B. Heizung, Lüftung oder Sanitäranlagen? Antworten auf diese Fragen helfen dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wie du deine Chancen bei der Besichtigung erhöhst
Wenn du zu einer Besichtigung einer sehr gefragten Wohnung gehst, kannst du auf Konkurrenz von anderen potenziellen Mietern oder Käufern treffen. So kannst du einen positiven Eindruck hinterlassen:
- Sei pünktlich: Erscheine rechtzeitig, um zu zeigen, dass du es ernst meinst und die Zeit des Vermieters respektierst.
- Zeige Interesse: Stelle durchdachte Fragen und trete mit dem Makler oder Vermieter in Kontakt. Echtes Interesse zeigt, dass du ein seriöser Interessent bist.
- Sei vorbereitet: Bring alle notwendigen Unterlagen und Referenzen mit. Wenn du alles dabeihast, kannst du schnell zuschlagen, falls du dich für die Wohnung entscheiden solltest.
Sichere deinen Umzug noch heute
Wenn du bereit bist, in eine neue Wohnung zu ziehen, überlasse nichts dem Zufall. Kontaktiere die Brockenhaus Schatzkiste in der Schweiz, die dir bei jedem Schritt deines Umzugs hilft. Von der Umzugslogistik über Reinigungsdienste bis hin zu Räumungsdiensten – wir sind für dich da. Wende dich noch heute an uns, um sicherzustellen, dass dein Umzug reibungslos und stressfrei verläuft.
Conclusion
Eine Wohnungsbesichtigung ist deine Chance, dir ein vollständiges Bild von deinem potenziellen neuen Zuhause zu machen. Worauf solltest du achten? Schau dir den Zustand der Wohnung genau an, prüfe die Umgebung und vergiss nicht, die richtigen Fragen zu stellen – zum Beispiel zu Nebenkosten, Heizung oder möglichen Reparaturen.
Eine gute Vorbereitung macht die Entscheidung einfacher und gibt dir ein sicheres Gefühl. Planst du einen Umzug in der Schweiz? Dann kann ein zuverlässiges Umzugsunternehmen dir viel Stress abnehmen. Auch nach dem Einzug lohnt es sich, auf professionelle Reinigungsdienste zu setzen, damit alles rund läuft und der Neustart in deinem neuen Zuhause entspannt beginnt.
FAQs
Was sollte ich bei einer Wohnungsbesichtigung beachten?
Achte darauf, den Zustand der Wohnung genau zu prüfen – dazu gehören Wände, Böden, Fenster und Geräte. Ebenso wichtig ist es, die Nachbarschaft zu beurteilen, auf den Lärmpegel zu achten und zu prüfen, wie nah du an wichtigen Einrichtungen wie Supermärkten oder öffentlichen Verkehrsmitteln bist.
Wie erkenne ich, ob die Wohnung energieeffizient ist?
Frag nach dem Energiekennwert der Wohnung und schau, ob sie gut isoliert ist. Eine gute Isolierung hilft, Heiz- und Kühlkosten zu senken und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Welche Dokumente sollte ich zur Wohnungsbesichtigung mitbringen?
Vergiss nicht, alle wichtigen Unterlagen dabei zu haben, wie Einkommensnachweise, deine Mietgeschichte, einen Ausweis und eventuell Referenzen. Wenn du die Wohnung kaufen möchtest, ist eine Vorabgenehmigung für ein Darlehen ebenfalls empfehlenswert.
Kann ich den Miet- oder Kaufpreis während der Besichtigung verhandeln?
Ja, es ist durchaus möglich, über den Miet- oder Kaufpreis zu sprechen. Besonders wenn die Wohnung schon länger leer steht oder noch Renovierungen anstehen, lohnt es sich, nach einer Preisreduzierung zu fragen.
Wie kann ich einen guten Eindruck bei einer Wohnungsbesichtigung hinterlassen?
Sei pünktlich, stelle interessierte und durchdachte Fragen und sei gut vorbereitet. Zeige, dass du dich für die Wohnung und ihre Details wirklich interessierst, das wird sicherlich positiv auffallen.