Coole Upcycling-Ideen – wie aus Alt Neu wird!
Upcycling ist nicht nur cool, sondern nachhaltig! Es bietet Ihnen die Möglichkeit, aus alten, vielleicht sogar ungeliebten…
Coole Upcycling-Ideen – wie aus Alt Neu wird!
Upcycling – was ist das eigentlich?
Das Wort ist in aller bzw. vieler Munde: Upcycling. Doch was bedeutet „Upcycling“ überhaupt? Das zusammengesetzte Wort kommt aus dem Englischen und spaltet sich in „up“ (zu Deutsch: nach oben) und „Recycling“ (zu Deutsch: Wiederverwertung). Upcycling beschreibt einen Vorgang, bei dem ältere, kaputte oder gar gänzlich unbrauchbare Dinge Verwendung finden, die ansonsten wohl schon längst im Mülleimer gelandet wären. Durch eine entsprechende Aufwertung werden die Gegenstände so wieder brauchbar und schön gemacht. Es geht dabei nicht darum, etwas strikt nach Anleitung durchzuführen, sondern etwas Neues aus schon vorhandenen Materialien zu kreieren. Viele Menschen begeistern sich zunehmend für ein umweltfreundliches Konsumverhalten und das Thema Nachhaltigkeit – so ist Upcycling zu einem tollen Trend geworden. Im folgenden Bericht finden Sie interessante Ideen und praktische Anleitungen zum Selbermachen: Auf diese Weise bekommen Sie es hin, mit den einfachsten Mitteln regelrechte Hingucker für Wohnung und Garten zu gestalten. Verwendet werden abgelegte Kleidung, alte Möbel oder auch aufs Wegwerfen wartende Verpackungen.
Alte Möbelstücke gekonnt aufwerten
Ihren alten Möbeln können Sie auf vielerlei Art und mit nur wenig Equipment ein total neues Aussehen verpassen: Mögen Sie Shabby-Chic? Geben Sie Ihrem Möbelstück einen gänzlich neuen Anstrich mit ungiftiger Kreidefarbe – so können Sie sich den beliebten Stil in die vier Wände holen. Das Möbel kann auch mit einem schicken Farbverlauf versehen werden, das gibt dem alten Teil das gewisse Etwas. Sind Sie ein Fan von Geometrie? Verzieren Sie die alten Möbelstücke für ein trendiges Aussehen sparsam mit geometrischen Farbakzenten – so zieht das neu gestaltete Accessoire bestimmt alle Blicke auf sich. Wer anstatt dessen lieber basteln will, muss keine Farbe verwenden. Auch Folie ist ein gutes Hilfsmittel, wenn es darum geht, Altes zu verschönern bzw. erneuern. Klebefolie ist in den verschiedensten Ausführungen erhältlich und lässt sich einfach aufkleben. Mit einer modernen Lichtinstallation erhält Ihr neues altes Stück den letzten Schliff. Wir raten Ihnen, hierfür entweder Leuchtmittel inklusive Fassung zu installieren, oder Ihr Möbel mit einer indirekten LED-Hintergrundbeleuchtung zum Strahlen zu bringen. Sind Sie nicht der Typ zum Selbermachen? Es liegt Ihnen aber trotzdem viel an Nachhaltigkeit? Dann besuchen Sie uns doch gerne einmal in der Brockenhaus Schatzkiste – hier finden Sie schöne Möbel zu fairen Preisen und konsumieren zusätzlich dazu nachhaltig!
Schöne Möbel aus Paletten und Kisten bauen
Paletten- und Kistenmöbel haben aufgrund ihres industriell anmutenden Charmes mit dem Hochschnellen des Upcycling-Trends zunehmend an Aufmerksamkeit und Beliebtheit gewonnen. Aus alten Kisten und Paletten lassen sich unkompliziert neue moderne Stücke planen und bauen. Solche Projekte sind oftmals unkomplizierter umzusetzen: Die bereits fertig zusammengebauten Holzteile schaffen Ihnen eine einfache Basis – so geht der Bau anschliessend leichter von der Hand. Eine komplizierte Anleitung ist daher oft gar nicht notwendig. Achten Sie bei alten Paletten, Kisten und anderen Materialien für Ihre anstehenden Projekte darauf, dass die verwendeten Bauteile nicht mit giftigen Schadstoffen belastet sind. Ganz auf der sicheren Seite sind Sie mit Kisten oder Möbelpaletten aus dem nahegelegenen Baumarkt.
Vor allem in gewöhnlichen Haushaltsgegenständen sehen tatkräftige Selbermacher mögliche Projekte: So können beispielsweise alte Leitern kreativ verschönert als Pflanzregal oder Garderobe genutzt werden. Aus nicht mehr getragenen Kleidungsstücken können Sie schöne, individuelle DIY-Auflagen für neu gestaltete und cool aufgewertete Möbel nähen. Auch als Bezüge für Ihre Polster können ausgediente Klamotten die Wahl sein. Haben Sie in Ihrem Fundus nichts passendes für Ihre DIY-Pläne gefunden? In unserer Brockenhaus Schatzkiste werden Sie bestimmt fündig!
Dekorationsideen mit Upcycling
Wer bei der Balkon- oder Gartenbepflanzung nicht auf standardmässige Blumentöpfe und -kübel aus dem Fachhandel zurückgreifen will, ist gut beraten mit Upcycling. Viele Dinge, auf die man auf Anhieb gar nicht kommen würde, eignen sich perfekt als DIY-Pflanzgefäss: Selbst leere Milchtüten können zum Basteln genutzt werden und sind gut als Recycling-Material geeignet. So haben Sie ideale Gefässe für Ihre Pflanzen, ganz ohne etwas dafür ausgegeben zu haben. Seien es Giess- oder Teekannen, Gummistiefel oder passend zugesägte Fässer – Ihrer Phantasie und Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Spannende Anleitungen dazu finden Sie in Hülle und Fülle im Netz. Sollte es sich bei Ihren grünen Lebewesen nicht gerade um empfindliche Zimmerpflanzen mit extra Innentopf oder um sogenannte Wasserpflanzen handeln, achten Sie bitte darauf, dass ein Ablauf vorhanden ist, über welchen das überschüssige Wasser leicht abfliessen kann.
Dieses Thema könnte Sie eventuell auch interessieren:
Sortiment
FAQ:
Was bedeutet Upcycling?
Beim Upcycling werden unerwünschte Sachen zu brauchbaren Produkten umgewandelt. Man kann Gegenstände, die man nicht mehr benötigt, mit ein wenig Mühe und Zeit umfunktionieren. Man tut einerseits der Umwelt etwas Gutes und andererseits schont man seinen Geldbeutel.
Was kann man alles upcyceln?
Es können fast alle Materialien upgecycelt werden. Es ist unglaublich, welche interessanten Gegenstände durch Upcycling entstehen können. Für das Upcycling werden überwiegend Materialien wie zum Beispiel Lederabfälle, Schläuche aus Reifen, Eichenfässer Plastiktüten, Plastikflaschen, Möbel, Fahrradketten und Alte Kleidung verwendet.
Gibt es Nachteile beim Upcycling?
Man muss in erster Linie Zeit investieren. Hin und wieder kann es auch vorkommen, dass man zusätzliche Materialien kaufen muss, um das Upcycling-Produkt zu basteln.